DER KRANKENGELD RATGEBER löst Ihre Krankengeld-Probleme.Kompetent.Verständlich.Aktuell.Konkret.Vorausschauend.

Image
1

Kompetent

Vom Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht aus über 15 Jahren Praxiserfahrung.
2

Verständlich

Vom fachkundigen Juristen für Sie als juristischen Laien formuliert.
3

Praxisbezogen

Nicht nur Theorie. Sondern mit vielen konkreten Praxistipps, wie Sie sich bei Problemen verhalten sollten.
4

Effektiv

Musterschreiben für Widerspruch, Klage und Co. erleichtern Ihnen den Rechtsschutz.
5

Umfassend

Alle wichtigen und häufigen Probleme und Fragen zum Krankengeld werden besprochen.
6

Vorausschauend

Ausblick auf Leistungen nach dem Krankengeldende, u.a. Arbeitslosengeld und Erwerbsminderungsrente.
7

Aktuell

Neu erschienen im Oktober 2022.
8

Zeitgemäß

Als ebook (Kindle Ausgabe) und als Taschenbuch (ISBN: 979-8357736321) erhältlich.
Erhältlich als Taschenbuch oder ebook (Kindle Ausgabe)

Über den Inhalt

 
Streitigkeiten zwischen Versicherten und Krankenkassen sind sehr häufig. Die Krankenkassen sind dabei nicht zurückhaltend und versuchen sehr oft die Krankengeldansprüche ihrer Versicherten zu beschränken. Oft zu Unrecht. Zu oft wird das rechtswidrige Vorgehen der Krankenkassen von den Versicherten aber ganz oder zumindest vorübergehend hingenommen. Zu oft wissen Versicherte auch gar nicht, was Ihre Krankenkasse darf und was nicht. 

DER KRANKENGELD RATGEBER von Mathias Klose setzt genau hier an.

Er erklärt leicht verständlich, was die gesetzlichen Krankenversicherungen dürfen und was nicht. Er gibt mit mehr als 20 Praxistipps konkrete Ratschläge, wie Sie sich in  bestimmten Problemsituationen verhalten sollten. Er enthält Musterformulierungen, etwa für Vorschussanforderungen, Widerspruch oder Klage, damit Sie Ihre Rechtsschutzmöglichkeiten auch in die Tat umsetzen können.

Die häufigsten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Krankengeld löst DER KRANKENGELD RATGEBER. Der Autor ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht tätig und kennt die typischen Probleme und Streitpunkte beim Krankengeld bestens. Er weiß aus seiner täglichen Beratungspraxis, wie diese Probleme gelöst werden können.

DER KRANKENGELD RATGEBER

  • Grundlagen - Praxistipps - Musterschreiben
  • neu im Oktober 2022
  • als Taschenbuch und ebook
  • ab
€ 9,90

Über den Autor

Mathias Klose ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Regensburg tätig. Seit 2011 darf er auch die Bezeichnungen Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Sozialrecht führen. Der Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit von Mathias Klose ist das Sozialrecht. Daher kennt er die Probleme und Schwierigkeiten von Versicherten mit ihren Krankenversicherungen im Zusammenhang mit Krankengeld ganz genau. Er kann daher kompetent und effektiv dazu beraten. Das Wissen und die Erfahrung aus der Bearbeitung einer Vielzahl von Krankengeldfällen gibt Mathias Klose in diesem Buch weiter - und zwar gezielt an und maßgeschneidert für juristische Laien. 

Mathias Klose ist neben seiner Kerntätigkeit als Rechtsanwalt seit Langem auch als Autor tätig. Er hat u.a. im Walhalla Fachverlag und im Nomos Verlag sowohl für Juristen veröffentlich als auch für juristische Laien, beispielsweise zum Ausbildungsförderungsrecht (BAföG), zum Krankenversicherungsrecht, zum sozialen Entschädigungsrecht oder zum Sozialleistungsbetrug.

Mehr zum Autor erfahren Sie auf seiner Kanzlei-Webseite.

Auszug aus den Praxistipps

Im Buch finden Sie Tipps zum richtigen Verhalten u.a. im Zusammenhang mit Gesundschreibung bei Depressionen, Ängsten und Co., MDK-Gutachten, ausbleibender Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers, der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit, Auslandsurlaub, Reha-Aufforderung, Aussteuerung, Arbeitslosengeld und Nahtlosigkeitsregelung, Vorschüssen oder "Telefonterror" Ihrer Krankenkasse. 

Insgesamt finden Sie im Buch 23 hilfreiche Praxistipps, um sich gegen rechtswidriges Vorgehen Ihrer Krankenkasse zu wehren.

Auszug aus dem Inhalt

Verzeichnis der Praxistipps
Praxistipp 1 - Gesundschreibung
Praxistipp 2 - Gesundschreibung vorbeugen bei Depressionen, Ängsten und Co.
Praxistipp 3 - MDK-Zweitgutachten beantragen
Praxistipp 4 - Richtige Bezugstätigkeit bei Arbeitslosigkeit
Praxistipp 5 - Keine Entgeltfortzahlung
Praxistipp 6 - Aufhebungsvertrag
Praxistipp 7 - Lücken vermeiden
Praxistipp 8 - Keine Facharzt-Pflicht
Praxistipp 9 – Krankengeld ohne Arzt-Patienten-Kontakt
Praxistipp 10 - Krankengeld vor Arbeitslosengeld
Praxistipp 11 – Krankengeld im Ausland
Praxistipp 12 - Reha-Aufforderung
Praxistipp 13 - Keine Reha-Antragsumdeutung
Praxistipp 14 - Aussteuerung
Praxistipp 15 - Nahtlosigkeitsregelung
Praxistipp 16 - Verdienstbescheinigung schnell erhalten
Praxistipp 17 – Vorschuss beantragen
Praxistipp 18 - Telefonterror vermeiden
Praxistipp 19 - Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Praxistipp 20 - Arbeitslosengeld trotz Arbeitsverhältnis
Praxistipp 21 - Volles Restleistungsvermögen
Praxistipp 22 - Rente rechtzeitig beantragen
Praxistipp 23 - Krankengeld geht, Krankenversicherung bleibt

DER KRANKENGELD RATGEBER